

Die Liebscher & Bracht Methode erklärt
Die meisten Menschen denken bei Schmerzen sofort an Verschleiß, Arthrose oder altersbedingte Abnutzung. Die Liebscher & Bracht Methode sieht das anders.
Warum entstehen Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen?
Durch unseren modernen Alltag - langes Sitzen, einseitige Bewegungen, Bewegungsmangel - entstehen zu hohe Spannungen in Muskeln und Faszien.
Diese muskulär-faszialen Fehlspannungen lösen im Gehirn ein Alarmsystem aus:
Dein Gehirn sendet Schmerzsignale, um dich vor einer drohenden Schädigung zu warnen - lange bevor strukturelle Schäden entstehen.
Das bedeutet: Deine Hüftschmerzen sind oft eine Warnung, kein Defekt.


Die 3 Säulen der Liebscher & Bracht Methode
Die Liebscher & Bracht Therapie besteht aus drei sich perfekt ergänzenden Techniken, die gemeinsam nachhaltige Schmerzfreiheit ermöglichen:
Schritt 01: Osteopressur
Für sofortige Schmerzlinderung
Die Osteopressur ist eine manuelle Therapiemethode, die durch gezielten Druck auf Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut arbeitet und dadurch eine sofortige Normalisierung der muskulär-faszialen Spannungen bewirkt. Diese Technik nutzt die natürliche Kommunikation zwischen Knochen, Muskeln und Nervensystem und kann bereits bei der ersten Anwendung zu spürbarer Schmerzlinderung führen.
Besonders wirksam zeigt sich die Osteopressur bei akuten und chronischen Hüftschmerzen, Bewegungseinschränkungen sowie Schmerzen beim Aufstehen oder Gehen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.
Schritt 02: Engpassdehnung
Langfristige Lösung
Engpassdehnungen bilden das Herzstück der Liebscher & Bracht-Therapie mit 27 Grundübungen für alle Körperbereiche. Diese speziell für moderne Bewegungsmuster entwickelten Übungen dehnen gezielt betroffene Stellen und normalisieren die Gelenkwinkel. Mit nur 15-20 Minuten täglich reduzieren sie hohe Spannungen, stoppen mechanischen Verschleiß und ermöglichen neue Bewegungswinkel für eine bessere Knorpelernährung.
Schritt 03: Faszienrollmassage
Unterstützung und Verstärkung
Durch Druck wird das Bindegewebe wie Kuchenteig ausgerollt, wodurch Flüssigkeit im Gewebe verschoben und der Nährstoffaustausch verbessert wird. Die Faszienrollmassage löst Verklebungen, verbessert die Durchblutung, verstärkt die Effekte der Engpassdehnungen und macht das Gewebe wieder geschmeidig.
Dafür stehen speziell entwickelte Hilfsmittel zur Verfügung: Faszienrollen in verschiedenen Härtegraden, spezielle "Retter" für Schmerzpatienten, Drücker für gezielte Selbstbehandlung und Übungsschlaufen für erleichterte Dehnungen.
FEEDBACK
“Ich bin total geflasht. Mein Brustbein richtet sich von alleine auf, mein unterer Rücken hat losgelassen und meine Leiste ist geöffnet. Unglaublich”
- Diana
WHAT CLIENTS SAY
"Du leitest die Übungen super an und erklärst sehr anschaulich, so dass ich Hilfe zur Selbsthilfe erhalte und für mich alleine weiter üben kann."
- Jutta
WHAT CLIENTS SAY
"Ich bin von Herzen froh, dass du zu Beginn jeder Sitzung die Mikrofone abschaltest. Das ist für mich wirklich viel wert! Herzlichen Dank, dass du auch die Übungen alle im Sitzen erklärst."
- Jana
Was dich erwartet
Sofortige Wirkung
Bereits in der ersten Behandlung zeigt sich, ob die Therapie bei dir funktioniert.
Nachhaltige Lösung
Mit den Engpassdehnungen und Selbsthilfe-Techniken kannst du dauerhaft schmerzfrei bleiben.
Alltagsintegration
Die Übungen sind so konzipiert, dass sie mit minimalem Zeitaufwand maximale Wirkung erzielen.




Besonders geeignet für Menschen mit